Nicht nur, daß die Schweizer das geliebte
Scharfe S abgeschafft haben (bei
Busse und
Masse muß man erst einmal darauf kommen, daß
Buße und
Maße gemeint sind), sie wechseln auch fröhlich zwischen Hochdeutsch und Schweizerdeutsch hin und her.

Und dann gibt es da noch jene Worte, die im sonstigen deutschen Sprachraum vollkommen unbekannt sind - hier nur einige Beispiele von vier Tagen Aufenthalt in der Schweiz.
Traktandenliste: Tagesordnung
Inititiant: Jemand, der das
Initiativrecht hat
Sanität: Krankenwagen
Schadenwehr: Muß wohl die Feuerwehr sein...
Schlittler: Schlittenfahrer
Strahler: Mineraliensucher (ich glaub's nicht)
Irgendwie ist man sogar enttäuscht, daß Gefängnis einfach nur
Gefängnis heißt. Eigentlich hätte man so etwas wie
Versperrtenwohnanstalt erwartet...
Another slightly wonky translation. I know that there are different types of German, but the words that are different are a bit harder to understand.
AntwortenLöschenEven for someone from Germany it is sometimes difficult to guess the meaning of a Swiss word, so I assume it's also a hard job for Google Translate...
AntwortenLöschenFor instance the word "Strahler" has the common meaning of a "spotlight", but in Swiss German it is also used for an "amateur geologist": http://is.gd/UJzSau. Very strange!